Team

Univ.-Prof. Sae-Nal Lea Kim
Künstlerische Leitung

Sae-Nal Lea Kim wurde in Seoul, Südkorea, geboren und lebt seit ihrem siebten Lebensjahr in Deutschland. Ihre musikalische Ausbildung begann sie an der Hochschule für Musik Karlsruhe bei Prof. Peter Eicher und setzte sie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover in der Klasse von Prof. Bernd Goetzke fort. Dort schloss sie ihr Studium mit Diplomen in Instrumentalpädagogik, Künstlerischer Ausbildung sowie dem Konzertexamen erfolgreich ab.

Kim ist mehrfache Preisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe (u.a. Piano Campus Pontoise, Deutscher Musikwettbewerb) und erhielt zahlreiche Stipendien renommierter Institutionen. Ihre rege Konzerttätigkeit führt sie regelmäßig durch Deutschland, die USA, Asien und viele europäische Länder. Dabei trat sie in bedeutenden Sälen wie der Carnegie Hall (Zankel Hall), dem Beethoven-Saal der Liederhalle Stuttgart, der Nürnberger Oper, der Oper Hannover sowie dem Großen Sendesaal des NDR Hannover auf.

Gemeinsam mit Prof. Dr. med Sabine Genth-Zotz (Marienhaus Klinikum Mainz) rief Sae-Nal Lea Kim die Konzertreihe CORDA ins Leben, einer Kooperation zwischen dem Marienhaus Klinikum Mainz und der Hochschule für Musik Mainz. Ihr Engagement für soziale Projekte liegt ihr dabei besonders am Herzen. Zudem verantwortet sie die koreanische Übersetzung des Buches „Arturo Benedetti Michelangeli – Auf der Suche nach dem Vollkommenen“ von Jochen Köhler, das im November 2022 im Marco Polo Verlag Korea erschien.

Sae-Nal Lea Kim war langjährige Lehrbeauftragte im Fach Klavier an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und unterrichtete am Institut zur Frühförderung musikalisch Hochbegabter (IFF). Ab 2018 übernahm sie eine Vertretungsprofessur an der Hochschule für Musik Mainz, wo sie im September 2023 zur Professorin für Klavier berufen wurde.

Rolf Ehlers
Leiter der Landesmusikakademie
Rheinland-Pfalz

Als Wanderer zwischen Theorie und Praxis hat sich Rolf Ehlers sowohl im Bereich des Musikmanagements als auch sängerisch in den letzten Jahren große Verdienste erworben. Als Geschäftsführer brachte er zunächst die Camerata Vocale Freiburg voran und etablierte diesen herausragenden Kammerchor in der internationalen Festivalszene, um dann drei Jahre erfolgreich die Geschicke des Balthasar-Neumann-Chores und -Ensembles und Thomas Hengelbrocks zu steuern. Sängerisch ist der hohe Tenor zunächst in Profi- und Rundfunkchören aktiv gewesen, bis solistisch besetzte Ensembles in seinen Focus rückten. Von seiner reichen musikalischen Erfahrung zeugen zahlreiche CD-Einspielungen (u.a. mit Musica Fiata, La Chapelle Rhénane, Es Cornets Noirs, Dufay Ensemble). Seit 2014 leitet er die Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz. Seitdem ist er gefragtes Mitglied zahlreicher Jurys von Musikwettbewerben und -preisen.

Univ.- Prof. Thomas Hell
Professor für Klavier
Hochschule für Musik Mainz

Professor für Klavier und Klavier-Kammermusik an der Hochschule für Musik Mainz. Klavierstudium an der HMTM Hannover bei Prof. David Wilde, Studium der Musiktheorie bei Prof. Reinhard Febel. Internationale Tätigkeit als Solist und Kammermusiker, intensive Beschäftigung mit der Klaviermusik des 20./21. Jh., Erster Preis beim Orléans Concours international de piano d´Orléans. CD-Produktionen, darunter sämtliche Etudes pour piano von György Ligeti (WERGO), Ives´ Concord-Sonate (piano classics), die beiden Violinsonaten von Béla Bartók (Tacet) u.a., Aufnahmen für Rundfunk und Fernsehen. Meisterkurse und Jurytätigkeiten in internationalen Wettbewerben.

Barbara Feilen
Leitung Kommunikation & Presse
Hochschule für Musik Mainz

Barbara Feilen ist seit 2015 an der Hochschule für Musik Mainz zuständig für Veranstaltungsmanagement und Kommunikation. Im engen Austausch mit Hochschulleitung, Lehrenden und Studierenden plant und koordiniert sie über 200 Veranstaltungen im Jahr – von Klassenabenden und Prüfungskonzerten über spezielle Veranstaltungsreihen bis hin zu großen Chor- und Orchesterkonzerten oder Opernproduktionen. Zuvor war sie als Schauspieldramaturgin am Staatstheater Mainz tätig.

Prof. Dr. med. Sabine Genth-Zotz
Chefärztin für Kardiologie
Marienhausklinikum Mainz

Gemeinsam mit Frau Prof. Sae-Nal Lea Kim hat sie CORDA - Musik mit Herz Seele - eine Kooperations Konzertreihe mit Studierenden der Hochschule für Musik Mainz in der Kapelle des Marienhausklinikums ins Leben gerufen. Die Unterstützung begabter Künstler ist ihr ein großes Anliegen. Sie ist Mutter eines 15 jährigen Sohnes und ist wohnhaft in Wiesbaden.

Marius Klee
Finanzwirtschaft

Studierte Wirtschaft und ist tätig als Abteilungsleiter für ein IT-Unternehmen und war lange Zeit Unternehmensberater im Finanzsektor. Marius lebte lange in den USA und in Kenia - die Vielfalt an verschiedenen Kulturen fasziniert ihn und macht ihn zu einem begeisterten Reisenden um die Welt. Musik ist für ihn eine Sprache, die weltweit verbindet und jeden berührt. Im Kindesalter war Marius begeisterter Gitarrenspieler und stand als Teenager oft als Teil einer Band auf der Bühne. Gradus unterstützt Marius hauptsächlich organisatorisch. Er ist mit der Pianistin Sae-Nal Lea Kim verheiratet.

Dr. med. Carla von Bruchhausen
Fachärztin für Radiologie
Gesellschafterin bei radiomed Wiesbaden

Ihr Wunsch ist es, dass mithilfe von Gradus Mainz Kinder und Jugendliche einen direkten Zugang zur Musik finden. Gradus (Stufen) bedeutet, dass jede Stufe in der musikalischen Entwicklung im Grunde gleich wichtig ist- die Hauptsache ist, man erklimmt sie, sei es als zuhörendes Kind, als Teenager auf der Schulbühne, als erwachsener Hobbymusiker oder als Konzertpianist. Sie lebt in Wiesbaden, ist selbständige Radiologin, ist verheiratet und hat einen Sohn.

Dr. med. Thomas Tüschen
Kinderarzt

Thomas Tüschen ist Kinderarzt und Cellist. Neben seiner Tätigkeit als Kinderarzt in der Frauenklinik des Marienhaus Klinikums Mainz ist er als konzertierender und lehrender Cellist im In- und Ausland tätig. 35 Jahre spielte er am ersten Pult des Deutschen Kinderärzteorchesters. Mit dem „Ensemble Medici“ ist er in ganz Europa aufgetreten. Seine besondere Liebe gilt „Ghetto Classics“ im Korogocho Slum von Nairobi, wo er seit Jahren Cello und Kammermusik unterrichtet und einigen seiner Schüler den Weg aus dem Slum zu Stipendien an internationalen Hochschulen geebnet hat. Auch dem National Youth Orchestra Of Kenya ist er als langjähriger Coach der Cellogruppe verbunden. Mit den Mitgliedern des „Enkare String Quartet“, dem ersten professionellen Streichquartett in Nairobi, pflegt er als Gastsolist und Ratgeber einen intensiven Austausch.

Wolfgang Günthner
Stellvertretender Solokontrabassist
Dt. Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

Wolfgang Güntner ist seit der Saison 2011/2012 stellvertretender Solokontrabassist der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. In Bamberg aufgewachsen absolvierte er seine musikalische Ausbildung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt a. M. bei Prof. Günter Klaus, der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin bei Prof. Stephan Petzold, sowie an den Musikhochschulen Mannheim und München bei Prof. Heinrich Braun. Meisterkurse bei Klaus Stoll, Duncan McTier, Christine Hoock und Günter Klaus gaben ihm zusätzliche künstlerische Impulse. Wolfgang Güntner war Mitglied des Bayerischen Landesjugendorchesters, des Bundesjungendorchesters und der Jungen Deutschen Philharmonie. Engagements führten ihn schon während seines Studiums projektweise zum SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und dem Kurpfälzischen Kammerorchester. Wolfgang Güntner war Stipendiat der Landessammlung Rheinland-Pfalz und der Villa Musica. Als Dozent wurde er unter anderem vom Stamitz Orchester Mannheim, dem LJO Hessen und der Jungen Deutschen Philharmonie eingeladen und unterrichtet kontinuierlich den musikalischen Nachwuchs. Neben seiner Orchestertätigkeit bei der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz ist er regelmäßig zu Gast beim „Going Home Festival Orchestra“ in Seoul Südkorea. Außerdem spielt Wolfgang Güntner leidenschaftlich gerne Kammermusik und tritt solistisch auf.

Michael Schmidt
Klavierbaumeister

Michael Schmidt ist seit 1990 als selbstständiger Klavierbaumeister im Raum Wiesbaden, Mainz und dem Rheingau tätig. Er arbeitete viele Jahre für das Hessische Staatstheater Wiesbaden und inzwischen seit über 30 Jahren für das Wiesbadener Kurhaus. Weiter betreut Herr Schmidt seit über 10 Jahren die Steinway-Flügel der Musikhochschule Mainz und die Konzertinstrumente der Wiesbadener Musikakademie. Sein bevorzugtes Arbeitsgebiet ist die Reparatur hochwertiger Flügel.

Herr Schmidt hatte die Möglichkeit im Laufe der Jahre viele namhafte Künstler, speziell auch durch die Arbeit für das Rheingau Musik Festival, kennenzulernen und für sie tätig zu sein.